Kitz-Helfer – Moderne Technik trifft auf Tradition

Der Stöttwanger Kitz-Helfer e.V. wurde im August 2021 gegründet, um Reh-Kitze vor dem Tod bei der Mad zu bewahren. Gerade beim ersten Schnitt des Jahres werden viel Rehkitze mit dem Mähwerk erfasst und getötet. Um das zu verhindern, werden die Felder mit einer Drohne mit Wärmebildkamera vor dem Schnitt nach einer zuvor festgelegten Streckenplanung abgeflogen.

Vereinszweck und Unterstützung

Förderung des Jagdwesens sowie Tier-, Natur- und Landschaftsschutzes von Wildtieren, vorrangig von Rehkitzen, bei der Mad. Die Gemeinde Stöttwang, Irene & Manfred Kreuzer sowie eine ortsansässige Werbetechnik-Firma haben den Verein von Anfang an unterstützt. Wer will, kann bei einer Suche dabei sein und die Vorgehensweise live auf dem Feld verfolgen.

Die Hitz-Helfer freuen sich über jede Spende und Eurer Unterstützung!
IBAN: DE78 7209 0000 0002 2030 90 – VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG

Euer Kontakt zu den Kitz-Helfer

Kitz-Helfer
Claudia Merz (Jägerin)
(01 73) 6 07 84 42
Kitz-Helfer
Irene Kreuzer
(01 57) 58 87 39 33
Kitz-Helfer
Marco Kreuzer (Jäger)
(01 51) 41 43 39 39
Flyer Stöttwanger Kitz-Helfer
512 Download

Mit einer speziellen Software werden die von den Landwirten gemeldeten Felder mit der Fläche und den erforderlichen Wegpunkte erfasst.

Dashboard

Aktueller Stand

  • 21 Landwirte
  • 87 Felder
  • 633 Flugminuten (kalkuliert)
  • 163 ha Fläche (kalkuliert)
  • 1.617 Wegpunkte

Wegpunktplanung

Für jedes Feld wird eine genaue Wegpunktplanung mit Flugstrecke, Fläche und Dauer erstellt.

  • Beispiel: Feld “Bienenhaus”
    2,09 ha
    8 – 9 Minuten Flugzeit (kalkuliert – ohne Stopp)
    34 Flugpunkte
    1.697 m Flugstrecke
Wegpunkte und Flugstrecke
Wegpunkte und Flugstrecke Bienenhaus

Beispiel: Feld Bienenhaus
Vom Startpunkt ab erfolgt der automatische Abflug laut Streckenplanung. Nach dem letzten Wegpunkt erfolgt die automatische Rückkehr zum Startpunkt

Planung ist wichtig

  • Über ein Mähvorhaben können Claudia Merz oder Marco Kreuzer jederzeit informiert werden.
  • Je früher die Kitz-Helfer planen können, desto effektiver kann die Fläche abgeflogen werden.
  • Wenn mehrere Landwirte mähen wollen, ist eine die Planung besonders wichtig!

Bitte beachten!

  • Die Drohne kann bei Regen oder zu starkem Wind nicht fliegen.
  • Aufgrund des Wärmebildes ist ein Flug am Mähtag nach 7:30 Uhr nicht mehr möglich.

Neben dem Drohnenpiloten sind ein, zwei oder drei Helfer, je nach Fläche, im Einsatz. Sobald mit der Wärmebildkamera etwas entdeckt wird, begibt sich der Helfer an die Fundstelle. Dort wird das Kitz „gefangen“ und in einer Tier-Transporttasche an den Waldrand getragen.

Tier-Transporttasche

Nach dem Abmähen lassen die Jäger das Kitz frei. Dadurch kommen alle Landwirte Ihrer Pflicht und Verpflichtung nach.

Kitz-Rettung

DJI MAVIC 2 ENTERPRISE ADVANCED

Drohne
Normalbild und Wärmebild
Normalbild (links) und Wärmebild (rechts)
Zubehör & Infos
  • Flugzeit pro Akku: ca. 20 Minuten
  • 8 Akkus vorhanden
  • Zusätzlicher Beobachtungsmonitor
  • Zusätzliche Power-Banks
Anforderungen an Drohnenpiloten
  • Haftpflichtversicherung für Drohnen-Besitzer
  • Registrierung des Betreibers beim Luftfahrtbundesamt
  • Schulung zum Flugbetrieb
  • Online-Test “A1/A3” (wenn nicht in der Nähe von Menschen oder Wohn- und Gewerbegebieten geflogen wird)
  • Flugareale dürfen nicht in einer Flugverbotszone liegen