Bewerbung: Der Lebenslauf

Lebenslauf

Der Lebenslauf wird immer in tabellarischer Form verfasst, sofern in der Stellenanzeige nicht ausdrücklich ein handschriftlicher und ausformulierter Lebenslauf gewünscht wird. Die Daten werden mit Monat und Jahr gekennzeichnet. Lücken sollten möglichst nicht auftauchen, und wenn doch, gut erklärbar sein. Hauptpunkte sind die persönlichen Daten, der Bildungsweg und praktische Kenntnisse.

Persönliche Daten im Lebenslauf

Zu den persönlichen Daten gehören Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift. Angaben zum Familienstand und der Staatsangehörigkeit sind freiwillig.

Schulbildung und Bildungsweg

Unter dem zweiten Punkt “Bildungsweg” oder “Schulbildung” gehört alles, was du bisher gemacht hast, beginnend mit der Einschulung und endend mit dem zuletzt erworbenen Abschluss (Abschlusszeugnis, spätere Weiterbildungsmaßnahmen, Studium etc.).

Wenn man bereits ein Schulpraktikum (vielleicht sogar in dem Bereich, in dem man sich bewerben will) absolviert hat, macht sich das besonders gut und gehört unbedingt aufgelistet. Praktika gehören natürlich durch ein aussagekräftiges Zeugnis belegt.

Beim beruflichen Werdegang kann bei einem Berufsanfänger natürlich noch nicht viel stehen. Merken kannst du dir, dass an dieser Stelle alle Arbeitsstellen und Tätigkeiten aufgeführt werden.

Sonstige Kenntnisse

Unter sonstige praktische Kenntnisse kann man die Dinge aufzählen, die man ganz besonders gut kann. Zum Beispiel Sprachkenntnisse, Computerkenntnisse, soziales und gesellschaftliches Engagement wie beispielsweise ein Ehrenamt.

Der Lebenslauf muss eigenhändig unterschrieben werden und er sollte maximal zwei Seiten umfassen. Unwichtige Angaben sind wegzulassen.

Wohin gehört das Bewerbungsfoto?

Das Bewerbungsfoto kann auf dem Lebenslauf oder einem gesonderten Deckblatt platziert werden und sollte aktuell sein. Kein drei oder vier Jahre altes Foto verwenden. Das Deckblatt ist kein “Muss”, kann aber einen positiven Effekt haben.
Bewerbung: Der Lebenslauf - image