“Leitziel der pädagogischen Bemühungen ist der beziehungsfähige, wertorientierte und schöpferische Mensch, der sein Leben verantwortlich gestalten und den Anforderungen in Familie, Staat und Gesellschaft gerecht werden kann.”
Die Kinder werden in ihrer Entwicklung begleitet und unterstützt. Es wird vom individuellen Entwicklungsstand des Kindes ausgegangen und ganzheitlich in folgenden Entwicklungsbereichen unterstützt:
Religiöse Erziehung
Sozialerziehung
Elementare Kommunikations- und Kreativitätserziehung
Erziehung zu Umwelt- und Naturverständnis
Gesundheitserziehung
Bewegungserziehung
Ein wichtiges Leitziel: Auf die Schule vorbereiten
Als Schulvorbeireitende Einrichtung ist es oberstes Ziel, dem Kind spielerisch die Fähigkeiten zu vermitteln, die es in seiner näheren und ferneren Zukunft als Schulkind und besonders als Mensch benötigt.
Bildung ergibt sich aus der Begegnung mit der Wirklichkeit, dem Lebensumfeld und Lebenssituation des einzelnen Kindes. Darunter versteht man die Fähigkeit in der heutigen Situation des gesellschaftlichen Wandels neue Handlungsstrategien zu entwickeln und Lebensformen zu entdecken.
Die Gewährleistung zur Entwicklung dieser Fähigkeiten ist in den folgenden Rechten der Kinder zu sehen:
Recht auf Individualität
Recht auf Individualität
Kinder haben ein Recht auf ihre Einmaligkeit und auf ihr “Ich-Sein”. Sie wollen mit ihren Stärken und Schwächen akzeptiert werden, um eine eigenständige Persönlichkeit und ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln.
Recht auf Gefühle
Recht auf Gefühle
Kinder haben ein Recht auf Geborgenheit, Zuwendung und Achtung. Sie sind heute einer Fülle von Eindrücken und Informationen ausgesetzt. Um dabei entstehende Gefühle wie z. B. Ängste, Freude, Trauer, Wut u.v.m. zu verarbeiten, brauchen sie unsere Hilfe.
Recht auf Freiräume
Recht auf Freiräume
Wir möchten unseren Kindern im Alltag das größtmögliche Maß an Freiräumen zukommen lassen. Dies setzt natürlich Vertrauen in jedes einzelne Kind voraus. Sie sollen ihre Umwelt erforschen; Dinge, die sie neugierig machen, ausprobieren und somit ihre Umgebung Stück für Stück begreifen.
Viel Platz für Freiräume
Recht auf Grenzen und Regeln
Recht auf Grenzen und Regeln
Grenzen setzten bedeutet nicht Einengung, sondern vor allem Orientierungshilfe, Sicherheit, Verlässlichkeit und Klarheit. Grenzen und Regeln müssen nachvollziehbar und bei Bedarf hinterfragbar und veränderbar sein.
Recht auf Ruhe und Rückzug
Recht auf Ruhe und Rückzug
Termine, Lärm und Hektik führen dazu, dass den Kindern Zeit und Ruhe fehlt. Kinder brauchen aber für eine gesunde Entwicklung Ruheräume und Rückzugsmöglichkeiten, um zu entspannen, Erlebtes zu verarbeiten und Kraft zu schöpfen.
Kinder brauchen Platz zum Rückzug
Recht auf Spiel
Recht auf Spiel
Spielen ist für Kinder ein Grundbedürfnis und der zentrale Lebensinhalt. Über die Bedeutung des Spiels bitten wir Sie unter “Die Umsetzung der pädagogischen Ziele” nachzulesen. Wichtige Grundhaltungen gegenüber dem Spiel sind für uns:
Kinder brauchen Platz zum Spielen
Vergiss nicht, dass Kinder zum Spielen Platz brauchen
Das Kind spielt so lange es will
Unterbrich das Spiel so selten wie nur möglich
Stell nicht zu viel Spielzeug bereit
Dränge das Kind nicht zu einem Spielwechsel
Lass das Kind möglichst viel selbst erfinden und versuchen
Kinder selbständig spielen
Nimm ernsten Anteil an dem, was das Kind spielt
Vergiss nicht, dass ein Kind auch Spielgefährten braucht
Schaffe klare Regeln
Recht auf intakte Umwelt
Recht auf intakte Umwelt
Kinder haben ein Recht auf einen natürlichen Umgang mit unserer Natur und auf den Kontakt mit Tieren, durch die sie Sinneserfahrungen machen, die Achtung vor dem Leben entwickeln, Lebenszyklen entdecken und jahreszeitliche bzw. biologische Zusammenhänge begreifen.
Recht auf Kontakte
Recht auf Kontakte
Kinder brauchen Kontakte zu Gleichaltrigen, um Erfahrungen zu sammeln, um Konflikte zu bewältigen und um mit Gefühlen umgehen zu lernen, Rücksichtnahme und Hilfestellung zu üben und Toleranz zu entwickeln.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können.AkzeptierenDatenschutzerklärung