Christkindlmarkt immer am ersten Adventswochenende

Der erste Christkindlmarkt

1986 hatte Angelika Freudling die zündende Idee, einen Christkindlmarkt in Stöttwang zu veranstalten. Der Vorschlag wurde von der damaligen Vorstandschaft des SV Stöttwang sofort aufgegriffen und gleich in die Tat umgesetzt.

Am 29. und 30. November 1986 fand sogleich der Weihnachtsmarkt zum ersten Mal auf dem Stöttwanger Kirchplatz statt. Seitdem wird dieser traditionell am ersten Adventswochenende durchgeführt.

Fleißige Bastlerinnen

Um kein finanzielles Risiko einzugehen, wurden die weihnachtlichen Sachen vom Sportverein von Heidi Bichtele, Renate Ficker, Klara Hautvogel, Irmgard Kleiner, Elisabeth und Christine Thiel selbst hergestellt.

Fleißige Bastlerinnen 1986 vom SV Stöttwang

Um den Christkindlmarkt überhaupt durchführen zu können, benötigte man dringend Buden für die verschiedenen Verkaufsstände. Zu dieser Zeit gab es in Blonhofen einen Markt und man besorgte von dort einige Hütten. Im darauffolgenden Jahr wurde mit dem Kaufbeurer Christkindlmarkt Verein Kontakt aufgenommen und gegen eine Gebühr konnten die notwendigen Hütten ausgeliehen werden.

Eigene Buden

Mit der Zeit wurde es immer schwieriger, die Hütten von Kaufbeuren zu bekommen. So entschloss sich die Vorstandschaft dazu, eigene zu bauen. Franz Weile und Erwin Lutzenberger nahmen sich dieser schweren Aufgabe an und bauten die ersten Buden. Nach und nach kamen weitere fünf Hütten hinzu. Mit viel Fleiß und großer Unterstützung weiterer Helfer kann der Sportverein seit 2005 auf seine eigenen Verkaufshütten zurückgreifen.

Fleißige Bastlerinnen 1986 vom SV Stöttwang
Standfestigkeit gefragt

Ein fester Bestandteil des Christkindlmarktes ist die Glühwein- und Schnapsbude, die schon immer ein Mittelpunkt des Marktes war. Von Beginn an konnte nur ausdauerndes und vor allem standfestes Personal eingesetzt werden. In den ersten Jahren standen Bruno Hauptvogel, Lothar Haase, Helmut Nikolai und Christine Thiel hinter dem Tresen.

Fleißige Bastlerinnen 1986 vom SV Stöttwang

Seit Beginn des Christkindlmarktes sorgt ein musikalisches Rahmenprogramm für eine weihnachtliche Stimmung. In den ersten Jahren sang der Kinderchor unter der Leitung von Frau Büchel weihnachtliche Lieder. Mittlerweile stimmt der Musikverein Stöttwang musikalisch die Besucher mit kleinen Ensembles auf die Adventszeit ein.

Der Nikolaus für die Kleinen

Damit die kleinen Besucher nicht zu kurz kommen, darf natürlich der Nikolaus nicht fehlen. Sein Besuch am Sonntagabend war schon immer ein Publikumsmagnet. Umrahmt mit weihnachtlicher Musik kommt er zu Fuß, aber auch schon mit Pferdekutsche. Alle Gäste, ob groß und klein, lauschen gespannt seinen Worten. Zum Abschied bekommen alle Kinder noch ein kleines Geschenk aus seinem großen Sack.

Da man zu Beginn das Nikolaus Gewand immer ausleihen musste, setzte sich Elisabeth Bauer 1989 an die Nähmaschine und nähte ein schönes Gewand. Das können wir noch heute bewundern!

Bisherige Nikoläuse
  • Martin Schmid
  • Helmut Horend
  • Sepp Bauer
  • Lutz Horend
  • Roland Hackenberg
  • Martin Burgger
  • Fabian Gugenmoos

Viele Helfer, Gönner und Sponsoren tragen seit Bestehen des Christkindlmarktes für das Gelingen bei. Leider können wir hier nicht alle namentlich erwähnen, daher bedankt sich der Sport- und Förderverein der SV Stötwang an dieser Stelle recht herzlich bei ALLEN für ihren unermüdlichen Einsatz und Engagement.

Helfer

Udo Dohrmann, Renate & Richard Ficker, Lothar Haase, Roland Hackenberg, Klara & Bruno Hauptvogel, Christian Hauptvogel, Heidi Kraus, Martina Mendl, Andreas Mosig, Wolfgang Nitsche, Alois Schlachter, Andrea Schmid, Anton Steuer, Christine Thiel, Gitti & Franz Weile

In der Grillbude

Renate Ficker, Monika Hess, Loni Karg, Heidi Kraus, Sabine & Lea Krause, Christa Rohrer, Helmut Thiel, Karin & Wolfgang Thiel, Gitti Weile, Agnes & Rudi Zech

Bastlerinnen

Heidi Bichtele, Beate Brugger, Regina Dohrmann, Mira Eichele, Renate Ficker, Uschi Fröhlich, Astrid Hauptvogel, Klara Hauptvogel, Bernadett Hemkendreis, Claudia Hiemer, Geli Hölzle, Lilli Huber, Renate Königsberger, Margit Leitner, Martina Mendl, Marlene Rüffer, Anna Steuer, Christine Thiel, Karin Thiel, Walburga Sonnenmoser

Elektriker

Manuel Hagemann, Manfred Huber, Martin Leitner

Hüttenbauer

Erwin Lutzenberger, Franz Weile

Nikoläuse

Sepp Bauer, Martin Burgger, Fabian Gugenmoos, Roland Hackenberg, Lutz Horend, Helmut Horend, Martin Schmid

✝ Im Gedenken

Maria Büchel, Angelika Freudling, Bruno Hackenberg, Astrid & Helmut Horend, Manfred Huber, Jordan Koller, Erwin Lutzenberger, Otto Mendl, Martin Schmid, Alois Schlachter