Check-Dein-Dach: kostenlose Solarberatungen in Stöttwang


Wichtige Tipps von unabhängiger Seite bei Aktion im Juli – Zusätzlich Infoabend am 4. Juni
30 kostenlose Solarberatungen durch unabhängige Fachleute – das bietet die Gemeinde Stöttwang im Rahmen der Aktion Check-Dein-Dach ihren Bürgerinnen und Bürgern.

Experten vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) und der Verbraucherzentrale erklären bei der Vor-Ort-Beratung, Hausbesitzerinnen und -besitzern, ob ihr Eigenheim für eine Photovoltaikanlage geeignet ist, eine bestehende Anlage – falls vorhanden – erweitert werden kann, der Einbau eines
Batteriespeichers sinnvoll ist und was sonst noch alles rund ums Thema wichtig ist.

Start der Aktion Check-Dein-Dach ist Mitte Juli 2025. Wer in Stöttwang ein Ein- oder Zweifamilienhaus besitzt, kann sich aber jetzt schon anmelden – und zwar unter www.eza-allgaeu.de/veranstaltungen/vortraege/detail/
check-dein-dach-stoettwang
. Ergänzend zur Aktion Check-Dein-Dach findet am Mittwoch, 4. Juni, im Gemeindehaus Stöttwang ein Vortragsabend zum Thema Solarenergie statt. Die Anmeldung für den Vortrag erfolgt über denselben Link wie oben.

Die Energieberater von eza! und Verbraucherzentrale erläutern bei den Vor-Ort-Beratungen den Haubesitzern auch, wie möglichst viel des selbsterzeugten Solarstroms im eigenen Haushalt verbraucht werden kann und ein mögliches Zusammenspiel zwischen Photovoltaikanlage, E-Auto und Wärmeerzeugung aussehen würde. Gegebenenfalls wirft der Experte dabei auch einen Blick auf die Heizungsanlage und geht der Frage nach, inwieweit sich die Wärmeerzeugung sinnvoll elektrifizieren
lässt, sowohl im aktuellen Zustand als auch langfristig, falls ein Austausch der Heizung geplant ist.

Außerdem erhalten die Hausbesitzer Tipps, worauf sie bei der Prüfung von Angeboten für Photovoltaikanlagen insbesondere in puncto Eignung und Vollständigkeit sowie später bei der Auftragsvergabe beachten sollten. „Die Beratung geht deutlich über die Leistungen des Solarkatasters hinaus“, betont der Bürgermeister, Christian Schlegel. Gemeint ist das Online-Tool, mit dessen Hilfe Immobilienbesitzer im Internet für ihr Gebäude eine Photovoltaikanlage konfigurieren können und dabei auch einen ersten Anhaltspunkt über mögliche Erträge erhalten. „Wer bereits Simulationen im
Solarkataster durchgeführt hat, kann diese auch vom Energieberater überprüfen und bewerten lassen.“

Nach oben scrollen